
Sanierung
Als Architekt und Innenarchitektin arbeiten wir Hand in Hand, um die perfekte Symbiose zwischen äußerer Struktur und innerem Raum zu schaffen. Während der Architekt sich auf die äußeren Dimensionen und die strukturelle Robustheit konzentriert, widmet sich die Innenarchitektin der inneren Gestaltung, um einen harmonischen und funktionalen Lebensraum zu schaffen.
Die Neubauplanung in Deutschland folgt im Wesentlichen den Leistungsphasen (LPH) gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Die HOAI definiert in ihren Paragraphen die verschiedenen Leistungsphasen, die in der Planung und Realisierung eines Bauvorhabens durchlaufen werden. Hier eine kurze Übersicht über die Leistungsphasen
Sanierung: Architektonische und Innendesign-Herausforderungen
Sanierung ist ein komplexer Prozess, der weit mehr erfordert als nur das Auffrischen eines Gebäudes. Es handelt sich um eine tiefgreifende Renovierung, bei der sowohl architektonische als auch innenarchitektonische Aspekte berücksichtigt werden müssen.
​
1. Architektonische Aspekte der Sanierung:
​
-
Strukturelle Integrität: Bevor mit der Sanierung begonnen wird, muss die Struktur des Gebäudes gründlich überprüft werden. Dies beinhaltet die Beurteilung der Tragfähigkeit der Fundamente, Wände und Decken.
-
Energieeffizienz: In der heutigen Zeit ist die Verbesserung der Energieeffizienz ein zentrales Anliegen. Während der Sanierung können Wärmedämmung, moderne Fenster und effiziente Heizungs- und Kühlsysteme integriert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
-
Denkmalschutz: Bei historischen Gebäuden ist es wichtig, die Originalität und den Charakter des Gebäudes zu bewahren. Sanierungsmaßnahmen müssen oft in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass historische Elemente erhalten bleiben.
​
2. Innendesign-Aspekte der Sanierung:
​
-
Raumplanung: Die Neugestaltung des Innenraums kann eine wesentliche Verbesserung des Wohn- oder Arbeitsbereichs bedeuten. Durch die Umstrukturierung von Räumen, das Hinzufügen von Trennwänden oder das Entfernen von Barrieren kann der Raum effizienter genutzt werden.
-
Materialauswahl: Die Auswahl von Materialien spielt eine entscheidende Rolle im Innendesign. Hochwertige, nachhaltige Materialien können nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die Lebensdauer und Wertigkeit des Raums erhöhen.
-
Lichtgestaltung: Die richtige Beleuchtung kann die Atmosphäre eines Raums erheblich beeinflussen. Während der Sanierung können moderne Lichtsysteme integriert werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
​
Fazit:
Die Sanierung eines Gebäudes erfordert ein umfassendes Verständnis sowohl für architektonische als auch für innenarchitektonische Prinzipien. Durch sorgfältige Planung, innovative Designlösungen und qualitativ hochwertige Handwerkskunst kann ein saniertes Gebäude nicht nur seinen ursprünglichen Charme bewahren, sondern auch den modernen Anforderungen gerecht werden.