
3D Visualisierung
Die 3D-Visualisierung spielt eine entscheidende Rolle in der Innenarchitektur, um Kunden und Interessenten ein realistisches Bild von einem Designkonzept zu vermitteln. Die 3D-Visualisierung kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Designs berücksichtigt und kommuniziert werden.
Hier sind typische Phasen einer 3D-Visualisierung in der Innenarchitektur
Vom Konzept zur Realität: Die Phasen der 3D-Visualisierung in der Innenarchitektur
In der modernen Innenarchitektur ist die 3D-Visualisierung zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, das Designkonzepte zum Leben erweckt und Kunden ein klares Verständnis des finalen Ergebnisses vermittelt. Der Prozess der 3D-Visualisierung durchläuft mehrere sorgfältig geplante Phasen, die sicherstellen, dass jedes Detail des Designs berücksichtigt wird.
​
Alles beginnt mit der Konzeptphase, in der Innenarchitekten die Vision des Kunden erfassen und erste Skizzen und Ideenentwürfe erstellen. Diese Skizzen bilden die Grundlage für die Modellierungsphase, in der ein detailliertes 3D-Modell des Raumes oder der Räume entwickelt wird. Dabei werden Möbel, Beleuchtung und Dekorationen in das Modell integriert, um ein realistisches Bild des zukünftigen Raums zu schaffen.
​
Die nächste entscheidende Phase ist die Material- und Texturierung, bei der den 3D-Modellen realistische Materialien und Texturen zugewiesen werden. Dies kann von Holz und Metall bis hin zu Stoffen und Steinoberflächen reichen. Parallel dazu wird die Beleuchtung und Schattierung optimiert, um die Atmosphäre und Stimmung des Raums zu simulieren. Hierbei werden verschiedene Lichtszenarien getestet, Schatten angepasst und Reflexionen optimiert.
​
Nachdem das 3D-Modell und die Beleuchtung perfektioniert wurden, tritt die Renderingphase in den Vordergrund. Hierbei wird das 3D-Modell in ein hochauflösendes zweidimensionales Bild oder eine Animation umgewandelt. Die Auswahl der Render-Einstellungen und die Qualität spielen eine entscheidende Rolle, um beeindruckende und realistische Visualisierungen zu erstellen.
​
Abschließend erfolgt die Nachbearbeitung der Renderings, bei der mit Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop Feinjustierungen vorgenommen werden. Farben, Kontraste und Details werden optimiert, um das Endergebnis zu verfeinern und den Erwartungen des Kunden gerecht zu werden.
​
Schließlich werden die finalen 3D-Visualisierungen in einer Präsentation dem Kunden oder anderen Stakeholdern vorgestellt. Dies bietet die Möglichkeit zur Diskussion, zum Feedback und gegebenenfalls zur weiteren Anpassung basierend auf den Präsentationsergebnissen. Durch diese sorgfältige und strukturierte Vorgehensweise gewährleistet die 3D-Visualisierung in der Innenarchitektur, dass die Vision des Designers klar, überzeugend und präzise kommuniziert wird.